Ein lang umstrittener Zusammenhang
Ob der regelmäßige Tabakkonsum wirklich unsere Hörfähigkeit mindert und wenn ja, wie stark, wurde schon in zahlreichen Studien untersucht. Während vor allem ältere Forschungen einen Zusammenhang ausschließen, konkretisieren die Wissenschaftler in der heutigen Zeit Ihre Untersuchungen immer mehr und sind sich einig: Rauchen kann auch einen Hörverlust verursachen.
Hohes Risiko für Kettenraucher
Ursachen weiterhin unbekannt
Risikosenkung leicht gemacht
Um das durch Rauchen ausgelöste Hörminderungsrisiko zu senken, müssen Betroffene einfach nur auf den Tabakkonsum verzichten. Laut den Forschern sinkt nach einer relativ kurzen Zeitspanne nach dem Rauchausstieg die Wahrscheinlichkeit, einen Hörverlust zu erleiden, auf die eines Nichtrauchers.
Ist allerdings bereits eine Hörminderung nachweisbar, kann sie nicht mehr rückgängig gemacht werden. Durch Nichtrauchen kann zwar ihr Fortschreiten verzögert werden; bei Bedarf muss sie jedoch mit Hilfe eines Hörgerätes ausgeglichen werden.
Lassen Sie sich jetzt kostenlos und unabhängig beraten.
Vielleicht interessiert Sie auch: